Gymnastik

)

Inklusive Sportwochen – Einfach mitmachen – Gemeinsam stark

Vom 09.12. – 20.12. findet bei uns erstmalig eine inklusive Sportwoche statt –  unter dem Motto „Einfach mitmachen – gemeinsam stark“.

Die Inklusion von Menschen mit Handicap im Sport ist ein zentrales Anliegen unseres Vereins. Es geht uns dabei um die Teilhabe von Menschen jedes Alters und mit Einschränkungen aller Art.

Deshalb finden in den zwei Wochen vor Weihnachten 9.12. – 20.12. unsere diesjährigen inklusiven Sportwochen statt. Also komm vorbei und probiere unser Programm aus! Einfach mitmachen – gemeinsam sind wir stark!

Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig. Gerne steht dir jedoch unsere Inklusions- und Integrationsbeauftragte Dorothee Bischof (Dorothee.Bischof@svdjktaufkirchen.de) zur Verfügung, falls du Unterstützung suchst, was zu dir und deinen Bedürfnissen passt.

Hier kannst du dir das Programm anschauen.

Wenn du jemanden kennst, für den dieses Angebot passt, dann leite diese Information auch gerne weiter.

Wir freuen uns darauf viele neue Gesichter kennenzulernen und unser Angebot noch breiter zu öffnen.

Apropos Öffnen: Die Taufkirchner Sporthallen im Sport- und Freizeitpark im Köglweg, das Bewegungszentrum in der Lindenpassage und auch die Sporthallen in den beiden Grundschulen sind barrierefrei erreichbar. Für den Transport dorthin bietet die Gemeinde für Gemeindebürger mit dem roten VW-Caddy Fahrtdienste an. Wir vermitteln hier gerne.

Melde dich am besten in der Geschäftsstelle und frage nach Dorothee Bischof.

 

)

Abschiedsinterview mit Sebastian Gallus

Abschiedsinterview mit Sebastian Gallus

Nach 9 Jahren verlässt unser Geschäftsführer Sebastian Gallus die SV-DJK Bühne. Wir wollen uns im Namen des gesamten Vereins beim Sebastian herzlich bedanken! Für seine 9 Jahre engagierte Arbeit, seinen unermüdlichem Einsatz, seine Tatkraft, seine kreativen Ideen, seinen Optimismus auch in schwierigen Zeiten, aber auch dafür, dass er sich sowohl für die Mitglieder/Übungsleiter/Abteilungsleiter und für die Mitarbeiter aus der Geschäftsstelle immer Zeit genommen hat: Vielen Dank, Sebastian!

Zum Abschluss hat sich Sebastian nochmal die Zeit genommen und  ein paar Fragen beantwortet.

Reporter: Herzlich willkommen zu deinem Abschlussinterview, schön, dass du da bist!
Sebastian: Danke für die Einladung.

Reporter: Sebastian, nun bist du über 9 Jahre beim SV-DJK Taufkirchen als Geschäftsführer tätig. Wie kam es dazu, dass du den Verein nach so langer Zeit verlassen wirst?
Sebastian: Ich glaube, nach neun Jahren hatte ich einfach das Gefühl, etwas anderes sehen zu wollen. Ich habe viele schöne Erlebnisse in Taufkirchen gehabt. Wir haben als Team den Verein wirklich vorangebracht und professionalisiert. Aber nach neun Jahren wollte ich mich persönlich weiterentwickeln und eine neue Herausforderung annehmen. Deshalb habe ich mich schweren Herzens entschieden, diesen Schritt zu gehen und den Verein zu verlassen.

Reporter: Du hast bereits die Gründe genannt, warum du den Verein verlässt. Aber was waren deine Beweggründe, überhaupt beim SV-DJK Taufkirchen anzufangen? Der Verein war ja vor 9 Jahren noch sehr klein, und es gab zu der Zeit noch keinen hauptamtlichen Geschäftsführer.
Sebastian: Ich komme selbst, wie viele andere, von klein auf aus einem Verein. Ich habe mit fünf Jahren angefangen, Fußball zu spielen, und weiß, welche Bedeutung ein Sportverein für die Gesellschaft, den Zusammenhalt, die Integration und auch die Gesundheit hat. Kinder sollten sich schon im frühen Alter bewegen und Spaß an der Bewegung entwickeln.
Durch mein Studium wollte ich immer in die Sportrichtung gehen. Vor dem SV-DJK Taufkirchen war ich in einer Sportvermarktungsagentur tätig, und in dieser Zeit ergab sich eine Stelle beim SV-DJK Taufkirchen. Der Verein hatte damals erkannt, dass er nicht mehr ehrenamtlich geführt werden kann und die Strukturen professionalisiert werden müssen, weshalb eine hauptamtliche Geschäftsführerposition geschaffen wurde. Ich sah darin meine Chance, etwas zu verändern und Neues zu gestalten. Es hat mich immer gereizt, aktiv mitzuarbeiten, selbst Dinge zu gestalten und zu verändern. Das war letztendlich auch der Grund, warum ich mich auf diese Stelle beworben habe – und es hat ja geklappt. Ein großer Dank geht an dieser Stelle auch an den früheren Präsidenten Klaus Brandmeier, der großes Vertrauen in mich hatte.

Reporter: Definitiv hat es geklappt, sonst wärst du nicht 9 Jahre Geschäftsführer in Taufkirchen gewesen. Das ist eine lange Zeit! Als du beim SV-DJK Taufkirchen angefangen hast, was hast du dir vorgenommen und konntest du das letztendlich auch umsetzen?
Sebastian: Ich muss jetzt kurz ein bisschen ausholen. Über die neun Jahre hinweg verändern sich natürlich die Ziele. Als ich angefangen habe, wusste ich nicht genau, was auf mich zukommt. Wir hatten noch Windows NT oder Windows 2000 auf den Computern, und Elena war die einzige Mitarbeiterin aus dem heutigen Team, die damals schon hier war. Grundsätzlich war das Team in der Geschäftsstelle sehr klein.
Zu Beginn musste ich mich erst einmal zurechtfinden, die Leute kennenlernen und Vertrauen aufbauen, um als Team gut zusammenarbeiten zu können. Es ist, glaube ich, immer schlecht, wenn man kommt und sagt: „Ich verändere jetzt alles.“ Ich habe mich viel mit der Gemeinde ausgetauscht. Uns war schnell klar, dass unser Ziel darin besteht, qualitativ hochwertigen Sport anzubieten. Wir wollten keine Sportstunden ausfallen lassen und unseren Mitgliedern Zuverlässigkeit bieten. Zudem war es uns wichtig, das Sportprogramm zu erweitern, zum Beispiel durch den Ausbau unserer damaligen KISS (heute unsere eigene KinderBewegungsAkademie) und der Abteilung Fitness und Gesundheit.
Wir wollten aber nicht nur das Sportangebot weiterentwickeln, sondern auch die Infrastruktur in Taufkirchen ausbauen. Die Sportinfrastruktur hier ist hervorragend. Wir haben eines der schönsten Sportgelände im ganzen Landkreis. Aber die Bedürfnisse der Mitglieder haben sich verändert, und darauf wollten wir eingehen. Es geht heute nicht mehr nur um die klassischen Mannschaftssportarten wie Fußball oder Handball, sondern unter anderem, um den Gesundheitsbereich. Deshalb haben wir uns 2022 entschieden, eine eigene Rehasportabteilung zu gründen und diese kontinuierlich auszubauen.
Sicherlich hat manches besser funktioniert, anderes weniger. Wir wollten beispielsweise den Ausbau des Sportparks mit einem eigenen Gesundheitsbereich und Gymnastikräumen umsetzen, das konnte leider nicht realisiert werden. Aber wir haben viele andere Projekte umgesetzt: Wir haben die Traglufthalle gebaut, den Padel-Court errichtet und unser Bewegungszentrum geschaffen.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass wir uns infrastrukturell viel vorgenommen haben, und einiges davon umsetzen konnten.

Reporter: Du hast bereits erwähnt, dass der Verein vor dir ehrenamtlich geführt wurde. In welchem Zustand hast du den SV-DJK übernommen?
Sebastian: Der Verein ist immer noch ehrenamtlich geführt und das ist auch gut so. Allerdings haben wir mittlerweile eine wichtige und notwendige hauptamtliche Struktur im Hintergrund, die das Tagesgeschäft erledigt. Ich habe den SV-DJK Taufkirchen in einem sehr guten Zustand übernommen, finanziell sehr solide und einer guten Struktur.
Gut geführt, absolut, aber es gab eben auch Dinge, die man anpassen musste. Unsere Homepage war nicht mehr zeitgemäß, und unsere IT-Systeme funktionierten kaum. Es gab ein paar grundlegende Dinge, an denen wir arbeiten mussten. Aber grundsätzlich war es ein gut geführter Verein mit soliden Finanzstrukturen.

Reporter: In welchem Zustand wirst du den Verein verlassen? Kannst du uns dazu einen kurzen Einblick geben?
Sebastian: Das müssen andere beurteilen. Das kann und will ich selbst nicht bewerten. Ich glaube, wir sind enorm gewachsen und haben große Herausforderungen bewältigt, wie die Corona-Pandemie und die Energiekrise infolge des Ukraine-Kriegs. Natürlich gab es auch Wachstumsschmerzen. Wir sind von einer ehrenamtlichen Struktur zu einer hauptamtlichen gewachsen, und das bringt immer gewisse Herausforderungen mit sich. Aber grundsätzlich denke ich, das Nick auf einem guten Fundament aufbauen kann. Wir haben gute Strukturen geschaffen, aber wie gesagt, die Bewertung überlasse ich anderen.

Reporter: Dann müssen wir wohl deine Mitarbeiter fragen. Danke trotzdem für deine Antwort. Du hast bereits einige Krisen angesprochen, die den SV-DJK getroffen haben, wie die Corona-Pandemie und die steigenden Energiekosten. Wie hast du es geschafft, dein Team und auch die Übungs- und Abteilungsleiter zu motivieren, durchzuhalten und zu sagen: „Hey, wir schaffen das, egal was kommt“?
Sebastian: Grundsätzlich geht es nie alleine, es geht immer nur im Team. An dieser Stelle möchte ich besonders Michael Schaub (Präsident) hervorheben, der mich immer enorm unterstützt hat. Zudem war Horst Fey ein Fels in der Brandung, auf den wir immer Zählen konnten, ganz speziell während der Corona-Pandemie. Diese beiden sind für den Verein von großer Bedeutung. Außerdem bin ich ein optimistischer Mensch, der positiv denkt. Ich glaube, dass wir alle gemeinsam, mit einem guten Team und einer positiven Grundeinstellung, in der Lage sind, Krisen zu meistern. Das habe ich versucht vorzuleben und weiterzugeben.

Reporter: Du hattest bereits erwähnt, dass der Verein immer größer wurde. Weißt du noch, mit wie vielen Mitgliedern und Mitarbeitern du gestartet bist?
Sebastian: Genau kann ich es nicht sagen, aber ich glaube, wir hatten damals etwa 2.500 bis 2.600 Mitglieder und drei Mitarbeiter.

Reporter: Und mit wie vielen Mitgliedern und Mitarbeitern hörst du jetzt auf?
Sebastian: Mitglieder, das hängt davon ab, zu welchem Zeitpunkt wir messen. Sollen wir den 1. Oktober nehmen?
Reporter: Ja, zum 01.10.
Sebastian: Dann haben wir jetzt ca. 3.350 Mitglieder. Und wenn wir die Mitarbeiter in Vollzeitäquivalenten rechnen, wo ich kein großer Freund von bin, sind wir bei etwa 13, insgesamt aber bei rund 30 Mitarbeitern.

Reporter: Wenn du ein Projekt oder Erlebnis aus den neun Jahren beim SV-DJK herauspicken könntest, welches wäre das?
Sebastian: Es ist schwierig, neun Jahre sind eine lange Zeit, und ich habe so viele tolle Menschen kennengelernt – Kollegen, Mitarbeiter, Leute aus der Gemeinde, Ehrenamtliche. Es gab viele tolle Erlebnisse, und ich würde jetzt vielen Menschen nicht gerecht, wenn ich nur einen Punkt auswählen würde.

Reporter: Wenn du deine Zeit beim SV-DJK Taufkirchen in drei Worten beschreiben müsstest, welche wären das?
Sebastian: Freude, Heimat und Engagement.

Reporter: Du bist relativ jung Geschäftsführer geworden. Was würdest du jungen Führungskräften für Tipps mitgeben?
Sebastian: Im Prinzip vier Dinge: Sei authentisch. Lebe vor, was du von anderen erwartest. Sei konsequent in der Umsetzung. Und sei mutig.

Reporter: Gibt es etwas, das du deinem Ich von vor neun Jahren sagen würdest?
Sebastian: Ich würde von Anfang an konsequenter sein und manche Dinge entschlossener umsetzen.

Reporter: Welchen Tipp gibst du deinem Nachfolger?
Sebastian: Er soll einfach er selbst bleiben. Ich durfte ja schon eine Weile mit Nick arbeiten. Er ist ein super Typ, und ich kann ihn wirklich nur loben. Er wird seinen Weg gehen und es großartig machen, da bin ich sicher.

Reporter: Zwei Fragen haben wir noch. Was wünschst du dem SV-DJK Taufkirchen für die Zukunft?
Sebastian: Natürlich nur das Beste. Ich denke, der Verein ist ein wichtiger gesellschaftlicher Anker in Taufkirchen. Ich wünsche mir, dass er die Anerkennung bekommt, die er verdient, und dass die Menschen sehen, wie viel Arbeit und Leidenschaft – ob hauptamtlich oder ehrenamtlich – darin steckt, den Menschen ein besseres Leben zu ermöglichen, sei es durch Bewegung, Freude für Kinder und Jugendliche, durch Reha-Sport oder Integrations- und Inklusionsprojekte. Ich wünsche dem Verein viel Erfolg und die Anerkennung, die er verdient.

Reporter: Was wirst du beim SV-DJK vermissen?
Sebastian: Auf jeden Fall das Team! Die Kuchen von Ann-Katrin und den Zusammenhalt. Es hat sich für mich nie wie Arbeit angefühlt. In der Geschäftsstelle hat niemand gesagt: „Das ist nicht meine Aufgabe.“ Jeder hat sich gegenseitig unterstützt. In der Corona-Pandemie haben wir oft bis spät in die Nacht gearbeitet, um die neuen Vorgaben umzusetzen und unseren Mitgliedern den bestmöglichen Sport zu ermöglichen.
Das Gefühl, dass man „bei der Arbeit“ war, gab es bei uns nicht. Wir haben einfach an der Sache gearbeitet, und das auf einer unglaublich guten zwischenmenschlichen Ebene. Ich werde die Menschen vermissen – die vielen Abteilungsleiter und einige Kollegen aus der Gemeinde, mit denen ich eng und vertrauensvoll zusammengearbeitet habe. Ja, die Menschen werde ich auf jeden Fall vermissen.

Reporter: Letzte Frage: Wir haben viel über den Verein gesprochen und die mögliche Zukunft des Vereins. Aber wie wird deine eigene Zukunft aussehen?
Sebastian: Ab dem 1.12. werde ich eine neue Herausforderung annehmen und kann euch bald mehr darüber erzählen.

Reporter: Dann wünschen wir dir nur das Beste für die Zukunft!

 

)

Unterstützen Sie den SV-DJK Taufkirchen: Ihr Spendenbeitrag zählt!

Liebe Vereinsmitglieder,

unser Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, sportliche Aktivitäten für alle Altersgruppen zu fördern und ein gesundes, gemeinschaftliches Umfeld zu schaffen, in dem sich sowohl Kinder als auch Erwachsene entfalten können.

In den letzten Jahren konnten wir dank der Unterstützung großzügiger Kooperationspartner und der Gemeinschaft zahlreiche Projekte ins Leben rufen. Dazu zählen nicht nur regelmäßige Trainings- und Wettkampfangebote, sondern auch spezielle Veranstaltungen zur Förderung des sozialen Miteinanders und der Integration neuer Vereinsmitglieder. Leider sind wir jedoch aufgrund steigender Kosten und finanzieller Herausforderungen immer mehr auf zusätzliche finanzielle Mittel angewiesen.

Der SV-DJK Taufkirchen ist ein wichtiger Teil der lokalen Gemeinschaft. Wir bieten nicht nur sportliche Betätigung, sondern auch einen Ort der Begegnung und des Austausches. Sport in der Gemeinschaft ist es etwas ganz Besonderes. Dabei steht nicht nur die Förderung von Kindern & Jugendlichen im Vordergrund, sondern auch die Erhaltung der Gesundheit und die Vermittlung von Werten wie Fairplay, Teamgeist und Regelverständnis spielen eine Rolle. Sport im Verein kann hier integrativ und inklusiv wirken.

Um dies weiterhin zu gewährleisten, benötigen wir Ihre Unterstützung.

Wir appellieren daher an Ihre Großzügigkeit und bitten Sie, unseren Sportverein durch eine Spende zu unterstützen. Mit Ihrer finanziellen Hilfe können wir folgende Maßnahmen umsetzen:

Ausstattung und Trainingsmaterialien: Viele unserer bestehenden Materialien sind in die Jahre gekommen. Neue Bälle, Trikots und Trainingsgeräte sind unerlässlich, um optimale Trainingsbedingungen zu gewährleisten.

Förderprogramme für Jugendliche: Wir planen spezielle Förderprogramme, die talentierte junge Athleten unterstützen sollen. Diese Programme beinhalten professionelle Trainings, Workshops mit erfahrenen Trainern sowie die Gelegenheit, an Wettkämpfen teilzunehmen.

Organisation von Veranstaltungen: Um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken, wollen wir regelmäßige Veranstaltungen durchführen, die sowohl sportliche Wettkämpfe als auch gesellige Zusammenkünfte umfassen.

Instandhaltung der vereinseigenen Sportanlagen: Die Instandhaltung und Verbesserung unserer Sportanlagen ist entscheidend, um ein sicheres und motivierendes Umfeld zu gewährleisten.

Gespendete Gelder werden ausschließlich für die oben genannten Zwecke verwendet. Wir sind davon überzeugt, dass jede noch so kleine Spende einen großen Unterschied machen kann. Zudem möchten wir betonen, dass wir gern über den Einsatz Ihrer Spende berichten würden, um Ihnen transparent zu zeigen, welchen Einfluss Ihre Unterstützung auf den Verein und seine Mitglieder hat.

Unsere Solidargemeinschaft, Trainer und vor allem die jungen Athleten sind Ihnen dankbar für jede Unterstützung, die Sie uns zukommen lassen.

Gemeinsam können wir dazu beitragen, die Zukunft unseres Sportvereins und seiner Mitglieder positiv zu gestalten.

Sie haben zwei Möglichkeiten zu spenden:

1. Möglichkeit über Paypal. 

 



2. Möglichkeit über eine direkte Überweisung.

Bankverbindung:
VR Bank München Land
DE89 7016 6486 0000 5014 17
GENODEF1OHC

Verwendungsnachweis: SV-DJK Taufkirchen Geldspende

Der angehängte vereinfachte Spendennachweis dient bei einer Spende bis zu einer Höhe von 300,00 € zusammen mit Ihrem Kontoauszug als Beleg für Ihr Finanzamt. Einfach auf den Button „Download Spendennachweis“ klicken und ausdrucken.

Download Spendennachweis

)

Jetzt durchstarten ins 1. Kurshalbjahr – Kurse ab sofort buchbar

2025 steht vor der Tür und ein Mix aus funktionalen, dynamischen und inspirierenden Kursen wartet auf deine Buchung. Egal, ob du gerade erst anfängst oder ein erfahrener Fitness-Freund bist – unsere Kurse sind so gestaltet, dass sie für alle Alters- und Fitnessstufen geeignet sind. Werde beweglicher, trainiere Kraft und Balance und fühl dich einfach gut. Erlebe die Vielfalt des Sports und suche dir deinen Lieblingssportkurs hier aus und buche dich direkt ein.

Such dir deinen Kurs aus, der zu dir, deinem Fitnesslevel und deinem Trainingsziel passt. Wir bieten dir Kurse für Muskelaufbau, Kurse für Gesundheit, Kurse für Ausdauer, Kurse für Körper und Geist sowie Kurse zur allgemeinen Fitness an. Schau doch einfach mal hier vorbei und informiere dich.

Keine Ahnung, welcher Kurs zu dir passt?

Dann lass dich von Anja beraten und finde so mit uns den passenden Kurs. Wie heißt es so schön – probieren geht über studieren – somit bist du herzlich zu einem Schnuppertraining eingeladen.

Kontakt: Anja.Brinkmann@svdjktaufkirchen.de

Das ist dein Kursprogramm (Zeitraum: 01.01. – 30.06.2025)

 

 

)
Sportart:

Jetzt buchen – Schwimmkurse 2025

Unsere beliebten Anfängerschwimmkurse sowie die Schwimmgruppe für Fortgeschrittene gehen in die zweite Runde! Wir haben die Gruppen nun nochmal genauer definiert, wir hoffen, dass wir die Gruppeneinteilungen nun verständlicher dargestellt haben.

Alle drei starten im Januar und sind eine großartige Gelegenheit, Schwimmfähigkeit zu erlernen oder bestehende Fähigkeiten auszubauen. Egal, ob deine Kinder erste Erfahrungen im Wasser sammeln möchten oder schon sicher schwimmen und ihre Technik verbessern wollen – bei uns sind sie in besten Händen!

Das sind unsere Kurse:

Anfänger I – Für Kinder, die ganz neu mit dem Schwimmen starten

In unseren Kinder-Anfänger-Schwimmkursen lernst du die Brustschwimmtechnik sicher und effektiv.

Wann: Mittwochs von 17:00 -17:45 Uhr (ab dem 08.01.) – insgesamt 10 Einheiten

Wer: Alle Kids zwischen 5 und 8 Jahren, die noch nicht schwimmen können

Weitere Infos und Anmeldung gibt es hier.

 

Anfänger II (Bronze-Abzeichen) – Für Kinder, mit Seepferdchen, die noch nicht bereit für das Bronze-Abzeichen sind

In diesem Kurs erweitern Kinder, die bereits das Seepferdchen-Abzeichen erreicht haben, ihre Schwimmfähigkeiten und arbeiten gezielt an der Verbesserung der Brustschwimmtechnik und Ausdauer.

Wann: Mittwochs von 17:45 – 18:30 Uhr (ab dem 08.01.) – insgesamt 10 Einheiten

Wer: Kinder im Alter von 5-8 Jahren, die bereits das Seepferdchen-Abzeichen besitzen und ihre Schwimmfähigkeiten weiter verbessern möchten. Das Seepferdchen-Abzeichen ist zwingend Voraussetzung für diesen Kurs.

Wo: Sportschule Oberhaching, Im Loh 2, 82042 Oberhaching

Weitere Infos und Anmeldung gibt es hier.

 

Fortgeschrittene Schwimmgruppe (Sportliches Schwimmen) – Für Kinder, die regelmäßig trainieren möchten

Die Kinder sollen ihre Schwimmfähigkeiten weiterentwickeln, Selbstvertrauen im Wasser gewinnen und die Freude am Schwimmsport fördern. Die Gruppen werden in ein schnelle und langsamere Gruppe unterteilt

Wann: Sonntag von 13:30 – 15:00 Uhr (ab dem 12.01.) insgesamt 10 Einheiten zzgl.

Wer: Kids ab 8 Jahren

Wo: Sportschule Oberhaching, Im Loh 2, 82042 Oberhaching

Weitere Infos und Anmeldung gibt es hier.

 

 

)