Regeln im Training
Zu einem guten Taekwon-Doin machen Dich nicht nur schnelle und saubere Techniken und gute Hyongs (Formen), sondern vor allem Dein Verhalten im und außerhalb des Dojangs (Übungsraum). Das richtige Verhalten eines Taekwon-Doin ist nicht die schwierigste Lektion, aber die allerwichtigste!Ich behandele meinen Lehrer und jeden Partner mit Respekt. Ich bin immer hilfsbereit, höflich und aufmerksam!
Ich behandele meinen Lehrer und jeden Partner mit Respekt. Ich bin immer hilfsbereit, höflich und aufmerksam!
Jeder im Training ist mein Partner!
Ich bin leise und höre meinem Lehrer genau zu. Ich lache niemanden aus!
Ich verbeuge mich vor jedem Betreten und Verlassen des Dojangs!
Ich erscheine pünktlich zum Training!
Meine Hände und Füße sind immer sauber, meine Finger- und Zehennägel sind kurz!
Ich verhalte mich ruhig beim Absetzen. Ich sitze gerade und nicht angelehnt!
Ich übe genau das, was der Lehrer mir zeigt, ich gebe immer mein Bestes!
Ich trage weder Schuhe noch Uhren oder Schmuck während des Unterrichts um andere nicht zu verletzen!
Ich halte den Dojang sauber. Ich esse und trinke nichts im Dojang!
Ich trage immer einen sauberen und weißen Dobok. Wenn ich ein Unterhemd darunter trage, dann ein weißes!
Ich entschuldige mich immer bei meinem Lehrer bevor ich den Dojang verlasse. So weiß mein Lehrer stets wo ich bin!
Ich übe nie Freikampf ohne die Erlaubnis meines Lehrers!
Allgemeines zu Taekwon-Do
Was ist Taekwon-Do
Bedeutung der Gürtelfarben
Ziele des Taekwon-Do
Höflichkeit (Ye-Ui)
Integrität (Yom-Chi)
Durchhaltevermögen (In-Nae)
Selbstdisziplin (Guk-Gi)
Unbezwinglichkeit (Baekjul-Bool-Gul)
Geschichte der Kampfkünste
Ursprung der Kampfkünste
China
Korea
Die drei Königreiche
Japanische Besatzung
Tang Soo Do
Taekwon-Do
Deutschland
Formensysteme in Deutschland heute:
Die Taekwon-Do Hyongs (Formen)
Hyong bedeutet wörtlich übersetzt „Form“. Die Hyongs sind das zentrale Element des Taekwon-Do. Sie stellen einen Kampf gegen mehrere imaginäre Gegner dar und beinhalten die wichtigsten Prinzipien des Zweikampfes.
Die Kreuzformen
Die Kreuzformen stellen Vorübungen zu den eigentlichen Hyongs dar.
Saju Chirugi (Kreuzform-Untenblock) zum 9. Kup
„Saju Chirugi“ heißt wörtlich übersetzt „Fauststoß in vier Richtungen“.
Saju Makki (Kreuzform-Obenblock) zum 9. Kup
„Saju Makki“ heißt wörtlich übersetzt „Abwehr in vier Richtungen“.
Die Hyongs
Die 20 traditionellen Formen des Taekwon-Do wurden vom Begründer Gen. Choi, Hong-Hi und seinen Mitarbeitern entwickelt. Grundlage waren die alten Formen des Tang Soo Do. Das System wird auch Chan Hong (Blaues Haus) genannt, da dies der Künstlername von Gen. Choi ist. In den 70er Jahren erweiterte Gen. Choi sein System auf 24 Hyongs und stellte dabei auch die Reihenfolge der Schwarzgurt-Formen um. Diese 24 Hyongs stehen für die 24 Stunden des Tages. 24 Stunden symbolisieren wiederum das Leben eines Menschen, das im Vergleich zur Ewigkeit nicht länger als ein Tag dauert. Im traditionellen Taekwon-Do werden aber nur die ursprünglichen 20 Hyongs geübt.
1. Chon-Ji zum 8.Kup
Bedeutet wörtlich „Himmel und Erde“. Es wird im Orient als Symbol für die Erschaffung der Welt bzw. den Beginn der Geschichte der Menschheit verstanden. Aus diesem Grund ist es die erste Hyong, die der Anfänger ausführt. Die Übungsform besteht aus zwei ähnlichen Teilen, von denen der eine für den Himmel und der andere für die Erde steht.
2. Tangun zum 7. Cup
Der heilige Tangun gründete der Legende nach Korea im Jahre 2333 v. Chr. und wurde der erste König von Korea.
3. To-San zum 6. Kup
To-San ist das Pseudonym des Patrioten Ahn Ch’ang-Ho (1876 – 1938), der sein ganzes Leben der Bildungsförderung in Korea und seiner Unabhängigkeitsbewegung weihte.
4. Won-Hyo zum 5. Kup
Won-Hyo war der Name jenes bekannten Mönches, welcher der Silla-Dynastie im Jahre 686 n. Chr. den Buddhismus brachte. Die Grundstellung (chunbi sogi) symbolisiert die Gebetshaltung der Mönche.
5. Yul-Kok zum 4. Kup
Yul-Kok ist das Pseudonym des großen Philosophen und Gelehrten Yi I (1536 – 1584 n. Chr.), der den Beinamen „koreanischer Konfuzius“ trug. Die 38 Bewegungen dieser Übungsform beziehen sich auf seinen Geburtsort auf dem 38. Breitengrad.
6. Chun-Gun zum 3. Kup
Chung-Gun ist der Name eines koreanischen Patrioten. Diese Hyong hat 32 Bewegungen und symbolisiert damit An Chun-Guns Alter bei seiner Hinrichtung im Gefängnis von Lui-Shung (1910).
7. Toi-Gye zum 2. Kup
Toi-Gye ist der Schriftstellername des bekannten Gelehrten Yi Hwang (16. Jhdt. n. Chr.), der eine Autorität auf dem Gebiet des Neu-Konfuzianismus war. Die 37 Bewegungen dieser Hyong beziehen sich auf seinen Geburtsort auf dem 37. Breitengrad, das Schrittdiagramm steht für „Gelehrter“.
8. Hwa-Rang zum 1. Kup
Hwa-Rang war eine Vereinigung junger adeliger Krieger, die vor etwa 1350 Jahren in der Silla-Dynastie gegründet wurde. Diese Gruppe wurde später zur treibenden Kraft bei den Bemühungen um die Vereinigung der 3 koreanischen Königreiche. Sie gelten auch als die koreanischen Samurai.
9. Chung-Mu zum 1. Dan
Chung-Mu ist das Pseudonym des berühmten Admirals Yi Sun-Shin aus der Yi-Dynastie. Er soll im Jahre 1592 n. Chr. das erste gepanzerte Schlachtschiff (kobukson), den Vorläufer des heutigen U-Bootes, erfunden haben. Diese Hyong endet mit einer Angriffsbewegung der linken Hand und symbolisiert damit seinen plötzlichen Tod.
10. Gwang-Gae zum 1. Dan
Gwang-Gae ist nach dem berühmten Gwan-Gae-T’o-Wang benannt, dem 19. König der Koguryo-Dynastie, der alle verlorenen Gebiete einschließlich des größten Teils der Mandschurei zurückgewann. Die 39 Bewegungen stehen für die Dauer seiner Herrschaft, die 39 Jahre dauerte.
11. Po-Eun zum 2. Dan
Po-Eun ist das Pseudonym eines treuen Untertanen des Chong Mong-Chu (14 n. Chr.). Sein Gedicht „Ich würde keinem anderen Herren dienen, selbst wenn ich hundertmal dafür gekreuzigt würde“, kennt jeder Koreaner. Er war weiterhin ein Pionier auf dem Gebiet der Physik. Das Schrittdiagramm ist eine gerade Linie und steht für seine unbeirrte Loyalität. Er lebte gegen Ende der Koryo- Dynastie.
12. Gae-Baek zum 2. Dan
Gae-Baek war ein bedeutender General aus der Paekchae-Dynastie (650 n. Chr.). Das Schrittdiagramm steht für seine strenge militärische Disziplin.
13. Yu-Sin zum 3. Dan
General Kim Yu-Sin war ein kommandierender General zur Zeit der Silla-Dynastie, der die 3 unabhängigen Königreiche Koreas einte. Es ist die längste Form des Taekwon-Do. Die 68 Bewegungen beziehen sich auf die letzten beiden Ziffern des Jahres 668 n. Chr., das Jahr der Einigung Koreas. Es ist die einzige Form, bei der in der Ausgangsstellung (chunbi sogi) die linke Hand von der rechten verdeckt wird.
14. Chung-Chang zum 3. Dan
Chung-Chang ist das Pseudonym das Generals Kim Duk Ryang, der im 15. Jahrhundert während der Yi-Dynastie lebte. Diese Hyong endet mit einem linkshändigen Angriff, der seinen tragischen Tod im Alter von 27 Jahren im Gefängnis symbolisiert.
15. Ul-Ji zum 3. Dan
General Ul-Ji Mun Duk gelang es, Korea im Jahr 612 n. Chr. gegen eine chinesische Invasionsarmee, die nahezu eine Million Soldaten umfasste, zu verteidigen. Dies geschah im Jahre 612 n. Chr. Das Schrittdiagramm steht für seinen Nachnamen.
16. Sam-Il zum 4. Dan
Sam-Il bedeutet „1. März“ und bezeichnet das historische Datum der koreanischen Unabhängigkeitsbewegung, die am 1. März 1919 im ganzen Land begann. Die 33 Bewegungen der Hyong stehen für die 33 Patrioten, die diese Bewegung organisierten. Der 1. März ist der koreanische Nationalfeiertag.
17. Ko-Dang zum 4. Dan
Ko-Dang ist das Pseudonym des Patrioten Cho Man Sik, der sein Leben der Unabhängigkeitsbewegung und der Erziehung seines Volkes weihte. Die 39 Bewegungen stehen für seinen Geburtsort auf dem 39. Breitengrad.
18. Choi-Yong zum 4. Dan
General Choi Yong war während der Koryo-Dynastie im 14. Jahrhundert Premierminister und Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Choi Yong war hochangesehen wegen seiner Loyalität, seines Patriotismus und seiner Bescheidenheit.
19. Se-Jong zum 5. Dan
Die Form wurde nach dem größten koreanischen König Se-Jong benannt, der im Jahre 1443 n. Chr. das koreanische Alphabet erfand und außerdem ein bekannter Meteorologe war. Das Schrittdiagramm steht für den König, während die 24 Bewegungen für die 24 Buchstaben des koreanischen Alphabetes stehen.
20. Tong-Il zum 5. Dan
„Tong-Il“ bedeutet „Wiedervereinigung“ und steht für die Entschlossenheit, Korea, das seit 1945 getrennt ist, wieder zu einen.
Die Graduierungen sind die nächsthöheren, d. h. die Form ist die Prüfungsform zu der entsprechenden Graduierung.
Bassai und Naihanchi
Die Formen Bassai und Naihanchi werden im Kung Fu, Karate, Tang Soo Do, sowie auch im traditionellen Taekwon-Do geübt. Sie stammen ursprünglich aus dem chinesischen Shaolin Kung Fu. Bassai und Naihanchi waren eine wichtige Basis für die Entwicklung der Schwarzgurt-Hyongs.
Bassai
Bassai Hyong ist vermutlich im 14. Jahrhundert in China entwickelt worden. „Bassai“ (koreanisch „Bal-Sek“) bedeutet „Auswahl der besten Mittel“. „Bassai steht für die Auswahl von vielen verschiedenen Bewegungsmustern: langsame und schnelle Bewegungen, Befreiungen gegen Fassen der Arme und Beine, blitzschnelle Abwehr und Gegenangriffe.“ (Großmeister Song, Chae-Yong, 7. Dan)
Naihanchi
„Naihanchi“ (koreanisch „Tscheolgi“) heißt „Eiserner Reiter“. Es werden alle Techniken in Kima Sogi ausgeführt. Vermutlich wurde die Form zum Training berittener Krieger entwickelt.
Wettkampf
Vollkontaktwettkampf
Wettkämpfe im traditionellen Taekwon-Do
Wörterbuch
Kommandos
Koreanisch | Deutsch |
---|---|
tschariot | Achtung |
kyongie | grüßen |
tschumbi | Grundstellung einnehmen |
schi jak | beginnen |
tiro tora | nach hinten umdrehen |
kuman | aufhören |
paro | zurück zur Ausgangsstellung |
schi-o | ausruhen |
gallyo | Kampfunterebrechung |
gysok | weiter kämpfen |
Fusstechniken
Koreanisch | Deutsch |
---|---|
ap chagi | Vorwärtsfußstoß |
yop chagi | Seitwärtsfußstoß |
tora yop chagi | Seitwärtsfußstoß aus der Drehung |
tollyo chagi | Halbkreisfußtritt |
huryo chagi, pandae chagi | Fersenkick, Hakentritt, Peitschenkick |
dyt chagi | Rückwärtsfußstoß |
miro chagi | Schubtritt |
naeryo chagi | Fußschlag nach unten, "Axttritt" |
paltung chagi | Tritt mit dem Fußrist |
pandae tolyo chagi | Fersendrehschlag |
pit(uro) chagi | Fußtritt nach außen |
murup (ap/tollyo) chagi | Kniestoß |
nopi chagi | Fußtritt nach oben |
ap (cha) olligi | Fußaufschwung vorne |
yop (cha) olligi | Fußaufschwung seitlich |
tymien ... | im Sprung |
i-dan ... | Zwei-Stufen-Sprungtritt (Scherensprung) |
Fussstellungen
Koreanisch | Deutsch |
---|---|
chongul sogi | Vorwärts-, Schrittstellung |
hugul sogi | Rückwärts-, L-Stellung |
kima sogi | Seitwärts-, Reiterstellung |
narani sogi | Parallelstellung |
moa sogi | geschlossene Stellung |
dytbal sogi | Hinterbein-, Katzenstellung |
kyocha sogi | Kreuzstellung |
Partnertraining
Koreanisch | Deutsch |
---|---|
yaksok taeryon | abgesprochener Kampf |
ilbo taeryon | Einschrittkampf |
ibo taeryon | Zweischrittkampf |
sambo taeryon | Dreischrittkampf |
chayo taeryon | Freikampf |
hosinsul | Selbstverteidigung |
Zahlen
Koreanisch | Deutsch |
---|---|
hana | 1 |
tul | 2 |
set | 3 |
net | 4 |
tasat | 5 |
yasat | 6 |
ilgop | 7 |
yodul | 8 |
ahop | 9 |
yol | 10 |
il | erster |
i | zweiter |
sam | dritter |
sa | vierter |
oh | fünfter |
yuk | sechster |
chil | siebter |
pal | achter |
gu | neunter |
sip | zehnter |
Handtechniken
Koreanisch | Deutsch |
---|---|
makki | Abwehr |
taerigi | Schlag |
tulki | Stoß |
chirugi | Fauststoß |
kwon | Faust |
chong kwon | gerade Faust |
ri kwon | Faustrücken |
chang kwon | Handballen |
palmok | Unterarm |
an palmok | Unterarm-Innenseite |
pakkat palmok | Unterarm-Außenseite |
sudo | Ellbogen |
palkup | Handkante |
yok sudo | Innenhandkante |
gwansu | Fingerspitzen |
i ji | zwei Finger |
paro | seitengleich |
pandae | gerade |
chong | aufwärts |
chukyo, olyo | gekreuzt |
nullo | drücken |
tu | doppelt |
ssang | gleichzeitig |
yok | umgekehrt |
hechyo | keilförmig |
kolchyo | hakenförmig |
Körperzonen
Koreanisch | Deutsch |
---|---|
ha dan | Unterstufe (ab Gürtel abwärts) |
chung dan | Mittelstufe (Gürtel bis Hals) |
sang dan | Oberstufe (Kopf) |
sonstige Begriffe
Koreanisch | Deutsch |
---|---|
kup | Grad |
dan | Stufe |
dojang | Übungsraum |
sabum-nim | Lehrer |
dobok | Anzug |
ty | Gürtel |
mugnyom | "schweigend denken", Meditation |
taekugki | koreanische Flagge |
dallyon chu | Schlagpfosten |
kihap | Schrei |
kyok pa | Bruchtest |
il kyok pil sung | "Ein Schlag führt zum Sieg" |
Tae | |
Kwon | Faust |
Do | Weg, Geist, Kunst |
do-in | Mensch, der den Weg beschreitet |
Taekwon-Doin | Taekwon-Do-Lernender |
Taekwon-Do | Der Weg des Hand- und Fußkampfes |