Was ist Rehasport?
Rehabilitationssport (Rehasport) ist ein gezieltes Bewegungstraining, das Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen hilft, ihre Mobilität, Kraft und Ausdauer zu verbessern. Die Übungen sind speziell darauf ausgelegt, Beschwerden zu lindern und langfristig die körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern.
Das sind die wichtigsten Fragen rund um unseren Rehasport:
Rehasport kann ärztlich verordnet werden, wenn aufgrund von Krankheiten, Verletzungen oder Operationen Einschränkungen in der Beweglichkeit oder Belastbarkeit bestehen. Typische Indikationen sind:
- Orthopädische Beschwerden (z. B. Rückenschmerzen, Gelenkprobleme, Arthrose)
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. nach einem Herzinfarkt oder bei Bluthochdruck)
- Neurologische Erkrankungen (z. B. Schlaganfall, Multiple Sklerose, Parkinson)
- Stoffwechselerkrankungen (z. B. Diabetes)
- Nach einer Operation oder einem Unfall zur Wiederherstellung der körperlichen Funktionen
- Steigerung der körperlichen Fitness: Verbesserung von Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit
- Schmerzlinderung: Gezielte Übungen zur Entlastung von Muskeln und Gelenken
- Erhöhung der Lebensqualität: Mehr Mobilität und Selbstständigkeit im Alltag
- Soziale Interaktion: Training in der Gruppe fördert den Austausch und die Motivation
- Vorbeugung von Folgeerkrankungen: Aktive Bewegung unterstützt eine nachhaltige Gesundheitsförderung
- Kostengedeckt: Die Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für Rehasport auf ärztliche Verordnung (Formblatt 56)
- Ärztliche Verordnung: Der Arzt stellt eine Verordnung für Rehasport aus.
- Genehmigung durch die Krankenkasse: Die Kostenübernahme wird von der Krankenkasse geprüft.
- Anmeldung beim Rehasport-Anbieter: Auswahl eines passenden Kurses und Start des Trainings.
Rehasport ist eine nachhaltige Maßnahme, um aktiv etwas für die eigene Gesundheit zu tun und langfristig die eigene Lebensqualität zu verbessern.